Die Mission von www.hackerrank.com lautet: „match every developer in the world to the right job by providing a technical recruiting platform that assesses developers based on actual coding skills“. Also im Grundge genommen handelt es sich um eine Job-Plattform für Informatiker. Die Plattform wird zunehmend auch von deutschen Software-Firmen genutzt, um im Rahmen von Bewerbungsprozessen die Kenntnisse und Fähigkeiten von Bewerbern abzuklopfen.
Aber das richtig coole an HackerRank – auch für Informatiker, die momentan sehr glücklich sind in ihrem Job – ist die Möglichkeit, ihre eigenen Programmierfähigkeiten zu verbessern. Dies geschieht durch das Lösen von Coding challenges, also „Programmier-Herausforderungen“. Diese Challenges gibt es in verschiedenen Übungs-Tracks oder in Form von Competitions, also Wettbewerben. Die Tracks können im eigenen Tempo durchlaufen werden, wobei manche Tracks pro Tag nur 1 neue Challenge freischalten. Die Wettbewerbe hingegen laufen weltweit zeitgleich und es gibt verschiedene Preise zu gewinnen.


Aber das riiiiiiiichtig Tolle an HackerRank ist, dass man die Aufgaben nicht nur in einer oder zwei der häufigsten Programmiersprachen lösen kann, also z.B. in Java und C++, sondern eine Sprache von viiiiielen verschiedenen auswählen kann. Darunter auch: Python, PHP, Ruby, Clojure, Scala, Lua, JavaScript, Go u.v.a.m… Da die Challenges am Anfang wirklich sehr einfach sind, kann man damit auch leicht in eine neue Sprache einsteigen und schnelle Erfolgserlebnisse haben. Auch wenn ich zugegebener Maßen mich zurzeit trotzdem erstmal noch auf Java beschränke… Eine vollständige Übersicht der unterstützen Sprachen findet ihr hier.

Für die Wettbewerbe gilt: nicht unterschätzen. Ich liebe Rätsel und algorithmische Denkaufgaben. Aber auch ich hab mir schon an so mancher als „easy“ eingestuften Challenge die Zähne ausgebissen. So ist es nicht verwunderlich, dass ich dann im Ergebnis nur 1 von 4 Challenges gelöst habe, weil die 60 Minuten nicht mehr für die zweite Aufgabe gereicht haben – geschweige denn für dritte und vierte Aufgabe.
